Kempowski Aktuell
Simone Neteler liest aus Roman des Nartumer Schriftstellers – Literaturnachmittage gehen trotz Todesfalls weiter
Bericht aus der Zevener Zeitung vom 14.09.2019 von Bernhard Jung
Ein Bär, aus witterungsbeständigem Holz geschnitzt, weist den Weg in die gemütliche Stube des „Nartumer Hofes“. Dort beginnen in regelmäßigen Abständen die Literaturnachmittage der Kempowski- Stiftung. In einem kleinen Kreis treffen sich Freunde der Literatur bei Kaffee und Kuchen, um etwas über das Leben und Wirken des Schriftstellers Walter Kempowski zu erfahren. Im Anschluss begibt man sich zum Haus Kreienhoop und hört dort eine Lesung.
Literaturnachmittage der Kempowski-Stiftung werden fortgeführt – Nächster Termin 4. September
Bericht aus der Zevener Zeitung vom 31.08.2019
Obgleich die „gute Seele“ des „Hauses Kreienhoop“, Hildegard Kempowski, verstorben ist, so werden die Literaturnachmittage der Kempowski- Stiftung dennoch fortgesetzt. Darauf weist der Touristikverband des Landkreises (Tou- ROW) hin. Das sei Wunsch der Verstorbenen gewesen. Am Mittwoch, 4. September, findet daher der nächste Literaturnachmittag in Nartum statt.
Die Existenz als Autor hat Licht und Schattenseiten
Geschrieben von Frank Jagels„Vom Leben schreiben – vom Schreiben leben“: Literaturfest Niedersachsen gastiert in Haus Kreienhoop in Nartum
Bericht aus der Zevener Zeitung vom 27.08.2019
Das Literaturfest Niedersachen ist in diesem Jahr erneut Gast im Haus Kreienhoop in Nartum. „Vom Leben schreiben – vom Schreiben leben“ ist die Veranstaltung betitelt, die dort am 20. September stattfindet.
Bericht aus der Zevener Zeitung vom 14.08.2019
Sie war eine Persönlichkeit, bodenständig, offen. Mit ihrer Meinung hielt Hildegard Kempowski nicht hinter dem Berg.
Friedhelm Helberg, ehemaliger langjähriger Bürgermeister der Gemeinde Gyhum, kannte die Verstorbene und ihren Ehemann, den 2007 einem Krebsleiden erlegenen Schriftsteller Walter Kempowski, seit den 1960er Jahren. Das Lehrer-Ehepaar suchte die dörfliche Idylle, um sich ein Refugium zu schaffen. Das Haus Kreienhoop in Nartum blieb für die verwitwete Pfarrerstochter der Lebensmittelpunkt. Hildegard Kempowski habe eine „unglaubliche Wärme“ ausgestrahlt. So hat es Helberg empfunden. Die Verstorbene habe jedem, mit dem sie sprach, das Gefühl gegeben, ihr wichtig zu sein. „Das war eine Gabe.“
Literaturfest Niedersachsen ist am 20. September zu Gast bei der Stiftung – Konzert im August
Bericht aus der Zevener Zeitung vom 20.07.2019 von Joachim Schnepel
Wenn der Herbst Einzug hält und die ersten Blätter von den Bäumen fallen, dann ist das Literaturfest Niedersachsen zu Gast im Haus Kreienhoop in Nartum. So auch in diesem Jahr. Am 20. September heißt es ab 19.30 Uhr: „Vom Leben schreiben – Vom Schreiben leben.“
Schauspieler Jens Weisser liest im Haus Kreienhoop Passagen aus dem Haftroman „Ein Kapitel für sich“
Bericht aus der Zevener Zeitung vom 05.ß7.2019 von Joachim Schnepel
„Ein Kapitel für sich“: So lautet nicht nur ein geflügeltes Wort, sondern auch der Titel eines bekannten Romans vom Walter Kempowski aus dem Jahre 1975. Er schildert unter anderem die Haftzeit Walter Kempowskis und seines Bruders Robert in Bautzen. Beide saßen dort wegen angeblicher Spionage für die Amerikaner von 1948 bis 1956 ein. Aus diesem immer noch aktuellen und beeindruckenden Buch las der Schauspieler Jens Weisser, der mit der Familie Kempowski persönlich befreundet ist, am Mittwochnachmittag auf Einladung der Kempowski- Stiftung Haus Kreienhoop vor.